Theben-Produkte wirken meist im Verborgenen. Ihre Wirkung hingegen werden Sie nicht übersehen: sei es bei der energieeffizienten Heizungs- und Klimaregelung, astronomischer Zeitsteuerung oder bei der präsenzabhängigen Beleuchtungssteuerung.
Ein luxuriöser Beach Club an einem einzigartigen Ort am Leijsenven in Boxtel/Niederlande. Das ist es, was Patrick van Loosbroek, Eigentümer des Lseven, im Jahr 2020 vorschwebte. Was zuvor als Restaurant, aber auch als Tanz- und Schwimmhalle diente, sollte nun ein Ort für luxuriöses Essen werden. Die Verwirklichung dieses Großprojekts erforderte Lösungen für besondere technische Herausforderungen.
Kaum ein anderes Großprojekt in Zürich hat in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen wie das Polizei- und Justizzentrum (PJZ). Für die effiziente Nutzung der Energie sorgt KNX in Verbindung mit über 2.800 Präsenzmeldern von Theben HTS.
Die Verkehrsflächen des Spitalzentrums in Biel/Schweiz wurden von konventioneller Beleuchtung mit Kompaktleuchtstofflampen im Dauerbetrieb auf Ledvance LED-Panels mit Theben Präsenzmeldern umgerüstet. Jeder Präsenzmelder steuert Lichtgruppen mit jeweils 2-4 LED-Leuchten. Das Ergebnis: Gegenüber der alten Beleuchtung werden 82 % Energie eingespart, bei einer Erhöhung der Beleuchtungsstärke von 40 auf über 200 Lux. Dabei gehen 54 % der Einsparung auf das Konto der präsenzabhängigen Lichtsteuerung.
Das Wohnungsunternehmen Woonborg baute 36 neue Wohnungen in Nieuw-Roden, Drenthe, und 32 Wohnungen in Haren, Groningen. In punkto Energieeffizienz wurde dabei nicht nur die vorgeschriebene BENG-Norm berücksichtigt, sondern der strengere NOM-Standard (Zero-on-the-Meter)
Wer den Neubau der im Juli 2022 eröffneten, vom Architekturbüro Beuter in Haigerloch entworfen, Kindertagesstätte „Die kleinen Strolche“ im schwäbischen Empfingen betrachtet, wünscht sich vielleicht, selbst noch einmal Kind zu sein.
Bei der Renovierung des märchenhaften Schlosses Botaniq im ungarischen Tura lieferte und programmierte unser Partner Elektro-Kamleithner die KNX-Gebäudeautomation mit Theben KNX-Komponenten. Das auf dem internationalen Standard (DIN EN 500090) basierende KNX-System eignet sich aufgrund seiner Flexibilität hervorragend für die intelligente Steuerung von Hotels und Pensionen sowie für andere Gebäudetypen vom Einfamilienhaus bis zu komplexen Gebäuden mit mehreren zehntausend Quadratmetern.
Die vollständige Renovierung eines monumentalen Bauernhauses im traditionellen Stil, aber mit moderner Technologie. Das war die Herausforderung für das Installationsunternehmen Vennegoor aus Weerselo/Niederlande. Das renovierte Bauernhaus erinnert noch immer an die reiche Vergangenheit. Mit dem KNX Smart Home System LUXORliving von Theben wurde das jahrhundertealte Gebäude in die Zukunft gehoben. Es bietet den Bewohnern einfache Bedienung, ein sicheres Gefühl und viele weitere Optionen.
Das Caveau du Château der Familie Guigal liegt im Herzen des Weinbaugebiets Côte-Rôtie. Die besondere Wein-Location wurde auf Basis von Theben KNX-Produkten mit komplexen Beleuchtungsszenen ausgestattet.
Eine eigentlich harmlose Operation nach einem Leistenbruch endete für Sylvia Krosse schlimm. Durch pures Pech traten Komplikationen auf, die zu einer Querschnittslähmung führten. Von diesem Moment an war es für sie und ihre Familie ein langer Prozess, wieder ein „normales“ Familienleben führen zu können.
Ein KNX-basiertes Smart Home System auf Basis von Theben KNX-Produkten sorgt in einem neu gebauten Einfamilienhaus im schwäbischen Empfingen für mehr Wohnkomfort und Energieeffizienz.
Altes Gemäuer trifft modernste Cloud-Technologie: Die Theben Schaltbox TC 649 C ermöglicht die cloudbasierte Fernsteuerung der Heizungsanlage und Außenbeleuchtung einer fast 200 Jahre alten Kirche.
Als verantwortliches Büro für die Raum- und Gebäudeautomation des Axel Springer Neubaus in Berlin wurde von der Sauter-Cumulus GmbH als Teil der Lichtsteuerung ein DALI Präsenzmelder zur Deckenmontage gesucht. Neben der technisch notwendigen DALI Kompatibilität brachte auch der Bauherr einen Wunsch ein: es sollte ein Präsenzmelder mit elegantem, minimalistischem Design verbaut werden, der sich harmonisch in die Raumgestaltung einfügt.
't Gasthoês ist das multifunktionale Gemeindezentrum im niederländischen Horst aan de Maas. Das 1901 erbaute ehemalige Krankenhaus wurde seit den 1980er Jahren als Kulturzentrum genutzt. Im vergangenen Jahr wurde das Gebäude komplett entkernt, nachhaltig saniert und um neue Funktionen erweitert. Das Zentrum umfasst heute einen großen Theatersaal, eine Bibliothek, Empfangs- und Werkstatträume sowie ein Restaurant. Für das Schalten, Dimmen und die smarte Steuerung der LED-Beleuchtung entschied man sich für Theben.
Der Andreasturm mit seinen 22 Stockwerken und 80 Metern Höhe thront als neues Wahrzeichen über dem Bahnhof Oerlikon. Von hier aus hat auch die Amstein + Walthert AG eine überragende Aussicht. Sie ist Ankermieterin in dem Neubau, den sie als Generalunternehmerin für die moderne Gebäudetechnik selbst mitgestaltet hat. Dank der rund 540 intelligenten KNX-Passiv-Infrarot-Präsenzmelder von ThebenHTS verfügen die Mitarbeiter in jeder Umgebung über das passende Licht.
Wie anerkannt der KNX-Standard in der Gebäudeautomation weltweit ist, zeigt der 635 Meter hohe Menara PNB 118 Wolkenkratzer im Herzen von Kuala Lumpur auf eindrucksvolle Weise. Nach Fertigstellung im Jahr 2024 wird er das höchste Gebäude Malaysias sein. Doch auch die inneren Werte überzeugen: KNX-Produkte von Theben werden für eine komfortable und zuverlässige Gebäudeautomation sorgen.
Präsenzmelder sind im Gebäude seit Jahren so selbstverständlich wie Lichtschalter. Die Qualitätsunterschiede sind jedoch gewaltig. Für den Neubau eines repräsentativen und hochfunktionalen Gebäudes in Lüdenscheid wurden Melder benötigt, die nicht nur vielfältige Funktionen und hohe Messgenauigkeit, sondern auch ein ansprechendes Äußeres bieten.
Mit dem hochwertigen Ausbau der privaten Villa im Bauhausstil in Metzingen bei Stuttgart hatten sich die Bauherren einen lang gehegten Wunsch erfüllt. Verständlich, dass für dieses Traumhaus des Architekten Thomas Steimle nicht nur in punkto Architektur und Innenraumgestaltung, sondern auch auf technischer Seite höchste Ansprüche geltend gemacht wurden. Das Ergebnis kann sich sprichwörtlich sehen lassen: so wurde das Haus in der Zeitschrift „Schöner Wohnen“ mit dem 3. Platz beim Wettbewerb „Haus des Jahres 2012“ ausgezeichnet.