Beim Departementsrat der Haute-Garonne installiert Sonotechnic 600 theRonda DALI-Präsenzmelder von Theben zur Steuerung der Beleuchtungszonen in 600 Büros.

Der Hauptsitz des Departementsrats der Haute-Garonne in Toulouse wird derzeit mit einem neuen automatischen Lichtmanagementsystem ausgestattet. Innerhalb der nächsten zwei Jahre werden 600 Büros auf fünf Etagen mit 600 Präsenzmeldern vom Typ theRonda P360-330 DALI des europäischen Herstellers Theben ausgestattet.

Im Sinne einer konsequent nachhaltigen Unternehmensverantwortung (CSR) war es Ziel des Projekts, umweltfreundliche Lösungen mit möglichst geringem CO₂-Fußabdruck zu implementieren. Laut ersten Rückmeldungen sollen die energieeffizienten Beleuchtungsmaßnahmen die Stromrechnung um bis zu 10 % senken.

Ein weiteres zentrales Kriterium des Projekts betraf die Leuchten: Die alten Neonröhren sollten durch LED-Bänder ersetzt werden, wobei die bestehenden Aluminiumaufhängungen im „Flügelprofil“-Design erhalten bleiben sollten, um das Abfallaufkommen so gering wie möglich zu halten. Die eingesetzte Lösung wird den Energieverbrauch der Beleuchtung um 65 % senken.

Besichtigung dieses Projekts gemeinsam mit Sébastien Boularouah (Leiter des Gebäudemanagements beim Departementsrat der Haute-Garonne), Eric Victor (Projektleiter im Bereich Tertiärsektor bei Sonotechnic), Pascal Imperial (Bauleiter im Bereich Tertiärsektor bei Sonotechnic) und Jérémie Villalonga (Vertriebsingenieur bei Theben).

Sanierung der Beleuchtungsanlage des Departementsrats der Haute-Garonne

Der Hauptsitz des Departementsrats der Haute-Garonne liegt in Toulouse, direkt am Canal du Midi. Das Gelände umfasst zwei Gebäude aus dem Jahr 1998 sowie ein weiteres, das 2012 erbaut wurde, mit einer Gesamtfläche von 80.000 m².
„Das Hauptziel des Projekts zur Erneuerung der Beleuchtungssysteme war es, Energieeinsparungen zu erzielen“, erinnert sich Sébastien Boularouah, Leiter des Gebäudemanagements beim Departementsrat der Haute-Garonne. „Wir wollten leistungsstarke, langlebige Systeme einsetzen, die in Europa hergestellt werden, um den CO₂-Fußabdruck des Projekts zu verringern.“

„Wir sind 2022 in das Projekt eingestiegen“, erklärt Eric Victor, Projektleiter im Bereich Tertiärsektor bei Sonotechnic. „Zu den vom Departementsrat geforderten Umweltkriterien gehörte auch, dass die alten Leuchten recycelt werden.“

Die komplette Installation der neuen Beleuchtungslösungen soll bis 2026 abgeschlossen sein. Derzeit sind bereits die oberen drei der insgesamt fünf Etagen ausgestattet – das entspricht rund 450 Büros.
„Die zweite Etage wird dieses Jahr folgen, die erste dann 2026 – das sind weitere 150 Büros“, so Boularouah.

7 Monate Praxistest in einem Musterbüro

Bereits in der Planungsphase schlug Sonotechnic den Einsatz der DALI-Technologie (Digital Addressable Lighting Interface) zur Steuerung und Verwaltung der Beleuchtung vor.
„DALI ist ein offenes, interoperables Protokoll mit vielen Vorteilen – insbesondere beim Thema Verkabelung“, erläutert Eric Victor. „Diese Technologie eignet sich ideal, um die Arbeitsbedingungen in Büros zu optimieren.“

Ein Musterbüro wurde mit einem theRonda P360-330 DALI-Präsenzmelder von Theben ausgestattet, um Tests durchzuführen und die optimalen Einstellungen zu ermitteln.
„Nach sieben Monaten Tests und mehreren Auswertungen der Energieeinsparungen haben wir den Theben-Melder in Abstimmung mit dem territorialen Sozialausschuss (CST) freigegeben und schließlich 600 Geräte für die Ausstattung aller Büros bestellt“, berichtet Boularouah.

 

TITLE_DE_DE does not exist

Ein Theben Melder „DALI / DALI-2“ zur Steuerung von bis zu 3 Lichtgruppen

Der passiv infrarotgesteuerte Präsenzmelder theRonda P360-330 DALI ist optimal für das Projekt des Departementsrats der Haute-Garonne geeignet, da er sich in zahlreiche Gebäudeautomationssysteme integrieren lässt – für ein effizientes, flexibles und zukunftsfähiges Lichtmanagement. Durch seinen runden Erfassungsbereich von 360° und einem Durchmesser von bis zu 24 m eignet er sich besonders für größere Räume wie Büros und Open Spaces.

„Unser Melder kann bis zu drei Leuchtengruppen über nur ein DALI-Kabel steuern“, ergänzt Jérémie Villalonga, Vertriebsingenieur bei Theben. „Zukünftig wird er auch neue Geräte wie Taster, Schalter oder Leuchten automatisch erkennen und selbstständig konfigurieren. Die Einstellungen für Luxwerte und Nachlaufzeiten lassen sich bequem per Bluetooth™-Fernbedienung über ein Smartphone anpassen. Außerdem ist der theRonda P360-330 DALI DALI-2-zertifiziert, was die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Geräten garantiert.“

the Ronda P360 DALI-2

Ein Theben-Modul zur Steuerung der Gebläsekonvektoren

Ergänzend zu den Präsenzmeldern umfasst die Installation weitere Produkte von Theben: Schaltaktoren SU 1 DALI-2 zur Ansteuerung der Gebläsekonvektoren sowie 5G25-Kabel.
„Das ergänzende Theben-Modul wird direkt im Inneren der Gebläsekonvektoren installiert. Dadurch können diese automatisch abgeschaltet werden, sobald der Theben DALI/DALI-2-Präsenzmelder nach fünf Minuten die Abwesenheit einer Person erkennt. Bei der Rückkehr in den Raum werden die Gebläsekonvektoren wieder aktiviert“, erläutert Sébastien Boularouah vom Departementsrat der Haute-Garonne.

fasd