FAQs zu LUXORliving

Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten zum Smart Home-Sytem LUXORliving zusammengestellt.

Welche Funktionen bietet LUXORliving momentan?
  1. Licht schalten
  2. Licht dimmen
  3. Licht steuern nach Helligkeit
  4. Licht dimmen nach Zeit
  5. Szenen
  6. Beschattung steuern
  7. Jalousie Sicherheit Wind, Regen, Frost
  8. Beschatten nach Helligkeit
  9. Beschatten nach Zeit
  10. Freie Gruppierung für Beschattung
  11. Freie Gruppierung für Beleuchtung
  12. Fernzugriff im Router (VPN)
  13. Starten einer Linkverbindung z.B.: Mail account
  14. Funktion Panik
  15. Anwesenheitssimulation
  16. Funktion Zentral AUS
  17. Handschaltung direkt an den Aktoren
  18. Volle Auslesbarkeit des Projektes
  19. Heizungsregelung
  20. Heizen und kühlen
  21. Heizen/ Kühlen mit Zeitfunktion (Uhrenthermostat)
  22. Systemzugriff von iOS, Android und Windows Clients
  23. Clientverwaltung
  24. Passwortschutz
  25. IP1 jederzeit updatefähig
Wie viele Geräte können in ein System integriert werden?

Das System kann mit maximal 64 LUXORliving-Geräten ausgestattet werden und umfasst Systemgeräte, Sensoren und Aktoren.

Kann ich eine Anlage auch ohne Anschluss an die Geräte bereits vorkonfigurieren?

Ja das ist jederzeit möglich. Die Anlage kann bis ins Detail – ausgenommen Szenen – die dann später über die Clients (Tabletts/ Mobiltelefone) eingestellt werden müssen. Mit der fertigen Programmierung kann ich dann in das Gebäude gehen, die Hardware einlesen, mit drag & drop die Geräte dem Programm zuweisen – fertig.

Bin ich mit dem Tastermaterial an das System gebunden?

Nein, Sie können jeden erdenklichen Taster aus dem Markt in das System integrieren. Mit den Integrationsmodulen TA2, T4 und T8 können alle potenzialfreie Kontakte integriert werden, mit dem REG Modul B6 können auch Potenzialgebundene Taster oder Bewegungsmelder eingebunden werden

Kann das System auch LEDs dimmen?

Ja die Dimmer basieren auf der sehr erfolgreichen KNX Serien Hardware und sind speziell für den professionellen Umgang mit LEDS gemacht. Die verschiedenen Einstellungen erlauben auch gewisse Anpassungen an das Leuchtmittel.

Könnte ich zur Steigerung der Dimmlast vom max. 400 W LED, einen Dimmbooster aus der KNX Serie anschließen?

Beim Dimmer D2 ist ein Booster möglich, beim D4 Dimmer leider nicht.

Können die Schaltmodule mit den mittlerweile bekannten hohen Einschaltströmen umgehen?

Ja die Schaltmodule basieren auf der sehr erfolgreichen KNX Serien Hardware und sind speziell für den professionellen Umgang mit LEDS gemacht. Einschaltströme von bis zu 800 A/ 200 Mikrosek., sind keine Problem.

Kann man auch einen Fremdraumthermostat in das System einbinden?

Nein, das ist leider nicht möglich.

Für welche Betriebssysteme kann die Bediensoftware LUXORplay verwendet werden?

Es kann für Windows, iOS und Android verwendet werden.

Kann man auch mit einem Windows System (Laptop oder Mobiltelefon) das Gebäude steuern?

Ja, mit der Play Version für Windows ist dies möglich.

Woran liegt es wenn ich keine Verbindung zur IP1 bekomme?

Nach Anlegen der Busspannung benötigt die IP 1 mindestens ½ - 1 Minute, danach sollte sie betriebsbereit sein. Falls dann immer noch kein Zugriff besteht, bitte folgendes prüfen:

  1. Sollte im Display der IP 1 No LAN zu sehen sein:

    -> Bitte Kabelverbindung zum WLAN Router (Fritzbox/ D-Link, etc.) prüfen
    -> WLAN Router prüfen (Netzspannung angelegt)


  2. Sollte im Display der IP 1dauerhaften Anzeige No BUS zu sehen sein:

    -> Bitte Kabelverbindung zum LUXORliving Netzteil
    -> Bitte die Busleitung auf Kabelbruch prüfen
Was geschieht, wenn die IP 1, die zur Kommunikation mit der App benötigt wird, nicht mehr im System erkannt wird?

Generell bleiben alle Grundfunktionen erhalten. Lediglich die Steuerung mit der App (Clients), die Szenenaufrufe und deren Speicherung, sowie die Zeit- und Anwesenheitsfunktionen sind dann bis auf weiteres ausgesetzt.

Kann ich die Anlage auch ohne App Steuerung betreiben (Kostenreduktion)?

Ja, das ist generell möglich. Alle Beleuchtungs- und Beschattungsrelevanten Steuerungen bleiben erhalten. Lediglich die Steuerung mit der App (Clients), die Szenenaufrufe und deren Speicherung, sowie die Zeit- und Anwesenheitsfunktionen sind dann bis auf weiteres ausgesetzt.

Wie erfolgt die Bedienung der einzelnen Funktionen vor Ort?

Die Bedienung erfolgt über konventionelle Taster, welche über Tasterschnittstellen/ Binäreingang in das System eingebunden werden. Die Ansteuerung erfolgt immer über Taster. Lediglich für die Funktion „Schalten“ kann bei der Bedienung zwischen „Taster“ und „Bewegungsmelder“ (Schalter) gewählt werden.

Welche Kommunikation wird verwendet und wie muss die Verbindung ausgeführt sein?

Die Kommunikation erfolgt über einen 2-Draht-Bus, an den jedes Gerät angeschlossen sein muss. Als Protokoll wird KNX S-Mode verwendet.
Die Busverbindung kann als Linien-, Stern- oder Baumtopologie ausgeführt werden.
Folgende Leitungslängen müssen beachtet werden: Entfernung Spannungsversorgung zu Teilnehmer max. 350 m  I  Entfernung max. zwischen u BUS -Teilnehmer 700 m  I   Summe Leitungslänge gesamt max. 1.000 m.

Für die Busverbindung muss eine geschirmte und KNX-zertifizierte Busleitung (J-Y(St)Y 2 x 2 x 0,8 mm) verwendet werden.

Wie werden die einzelnen Komponenten konfiguriert und programmiert?

Die Konfiguration erfolgt mit der kostenlosen Software LUXORplug. Für die Projektierung kann das bereits installierte System und die verbundenen Komponenten eingelesen werden.  Alternativ kann die Projektierung auch komplett manuell durchgeführt werden. Eine Verbindung zu der Systemzentrale ist für die Projektierung grundsätzlich nicht erforderlich.

Welches Schaltermaterial kann zusammen mit LUXORliving verwendet werden?

Die Auswahl der Schalter und Taster steht Ihnen komplett frei. Über die Tasterschnittstellen LUXORliving T2, T4 und T8 können jegliche Schalter und Taster in das LUXORliving-System eingebunden werden. Dies gilt natürlich auch für andere Verbraucher mit potentialfreiem Kontakt wie z.B. Rauchwarnmelder.
Über das Binäreingangsmodul LUXORliving B6 können zudem auch potentialbehaftete Kontakte von z.B. Bewegungsmeldern in LUXORliving integriert werden.

Welche Leuchtmittel können mit dem LUXORliving Dimmaktor gesteuert werden?

Die Dimmaktoren LUXORliving D2 und D4 sind für Glüh- und Halogenlampen, sowie dimmbare LED-Leuchtmittel ausgelegt.
Besonderes Augenmerk wurde auf das Dimmen von LED-Leuchtmittel gelegt, welche im LUXORliving System flackerfrei und stufenlos gedimmt werden können.

Kann die Dimmleistung der LUXORliving Dimmaktoren erhöht werden?

Grundsätzlich kann der Dimmaktor LUXORliving D2 pro Kanal 400W und der LUXORliving D4 pro Kanal 200W dimmen (in RC-Mode gilt das auch für LED-Last!). Diese Leistungsgrenzen sind in aller Regel ausreichend.
Sollte dennoch eine Lasterhöhung erforderlich sein, so kann der LUXORliving D2 mit dem Dimmbooster DMB 1 T erweitert werden (max. 2 x DMB 1 T pro Kanal).

Wie zuverlässig schalten die Schaltaktoren der LUXORliving Serie auch hohe Einschaltströme?

Die Schaltaktoren LUXORliving S4, S8 und S16 sind für kapazitive Schaltlasten optimiert und verfügen über entsprechende Relaiskontakte - Einschaltströme von 800A / 200µs sind kein Problem.

Wie erfolgt die Raumtemperaturreglung im LUXORliving System?

Die Raumtemperatur wird über den Raumsensor LUXORliving R718 erfasst und eingestellt. Die aktuelle Raumtemperatur wird auch in der LUXORplay App angezeigt, wo ebenfalls der Sollwert vorgegeben werden kann.

Alternativ kann die Raumtemperatur auch über eine Tasterschnittstelle LUXORliving T4 oder T8 erfasst werden. In diesem Fall wird ein Temperatursensor (9070459 oder 9070321) mit der Tasterschnittstelle verbunden. Die Sollwertvorgabe erfolgt dann ausschließlich in der LUXORplay App.

Wie viele Szenen können gespeichert und gesteuert werden?

Es können 32 individuelle Szenen gespeichert und abgerufen werden.

Wie viele Benutzer können zeitgleich über die LUXORplay App auf das System zugreifen?

Es können maximal 5 Benutzer zeitgleich auf das System zugreifen. Bei mehr gleichzeitigen Verbindungen, verlängern sich die Ladezeiten.

Ist die Inbetriebnahme auch ohne Internet-Router möglich?

Ja, der Rechner kann sich mittels LUXORplug auch direkt mit der Systemzentrale verbinden. Es wird lediglich eine LAN-Verbindung zwischen PC und Systemzentrale benötigt.
Für den nachfolgenden Betrieb mit LUXORplay App ist ein Internet-Router jedoch zwingend erforderlich.

Woran liegt es, wenn LUXORplug keine Verbindung zu der Systemzentrale IP1 aufbauen kann?

Nach Anlegen der Busspannung  benötigt die Systemzentrale ca. 1 Minute für den Aufstart, danach sollte sie betriebsbereit sein. Falls nachfolgend kein Zugriff möglich ist, bitte folgendes prüfen:

Sollte im Display der IP 1 „No LAN“ zu sehen sein: 

  • Bitte Kabelverbindung zum Router prüfen
  • Einstellungen des Router prüfen (DHCP muss aktiviert sein)


Sollte im Display der IP 1dauerhaften Anzeige „No BUS“ zu sehen sein:

  • Bitte Kabelverbindung zum LUXORliving Netzteil prüfen

 

Was geschieht, wenn die Systemzentrale IP 1 getrennt wird?

Dank dezentraler Intelligenz im LUXORliving System, bleiben alle Grundfunktionen über die vor Ort Bedienelemente erhalten. Zusatzfunktionen wie Zeit- und Szenensteuerung, sowie die Bedienung über die LUXORplay App sind hingegen auf die Systemzentrale angewiesen.

Kann die Raumtemperaturregelung auch ohne Raumthermostat erfolgen?

Bei der Temperaturerfassung über eine Tasterschnittstelle LUXORliving T4 oder T8 kann die gewünschte Solltemperatur ausschließlich über die App LUXORplay eingestellt werden.
Es können folgende Temperatursensoren an die Eingänge C3 und C4 angeschlossen werden: Fußbodensensor (9070321), Temperatursensor IP 65 (9070459).

Kann man über VPN auf das LUXORliving-System zugreifen?

Ja, wenn ein entsprechender VPN Zugang am Mobiltelefon eingestellt ist, kann jederzeit ein Fernzugriff mit Mobiltelefon erfolgen. Egal, ob eine feste IP-Adresse oder die DHCP-Einstellung gewählt wurde.

Wenn ein Gerät im System defekt ist, muss ich dann wieder alles neu einstellen?

Nein. Sollte ein Gerätedefekt vorliegen, muss man lediglich das Gerät durch ein typengleiches ersetzen, in der Software LUXORplug, das Menü "Anlage" öffnen und durch aktivieren des Menüs "Anlage einlesen" das neue Gerät suchen lassen.
Dies kann ca 1-2 Min dauern. Danach wird das neu erkannte Gerät grün rechts in der Liste angezeigt. Das nun nicht mehr erkannte‚ ausgetauschte Gerät‘ wird in der Liste rot angezeigt. Nun muss lediglich das grüne Gerätesymbol auf das rote Gerätesymbol gezogen werden.
Danach die Anlage erneut programmieren und dann daran denken, das Menü "LUXORplay vorbereiten" ebenfalls nochmals gestartet wird.

Können auch Geräte die zur Belüftung/ Entfeuchtung oder CO2-Steuerung benötigt werden, in LUXORliving eingebunden werden?

Ja, zum Beispiel lassen sich Raumgeräte wie der CO2-Sensor AMUN 716 R mit potenzialfreien Ausgängen, problemlos über eine Tasterschnittstelle T2/ T4/ T6/ T8 verbinden und bei entsprechender Feuchte oder CO2-Grenzwerten, den Lüfter ansteuern. Also bedarfsorientiert Lüften! 
Dies kann im Übrigen förderfähig durch die KFW sein.

Wie kann ich ein bereits programmiertes Gerät in die Werkseinstellung zurück versetzen?

Master RESET IP 1:
Achtung - Es wird das Passwort auf die Einstellung admin zurückgesetzt. Alle gespeicherten Daten/ Projekte sind danach gelöscht.
Mit Hilfe der Pfeiltaste kann der Menüpunkt RESET im Display ausgewählt werden und mit der Return-Taste bestätigen. 
Bitte danach im Auswahl-Menü die Funktion MASTER RESET wählen und die Return-Taste ca. 10 Sek. lang drücken.

Neustart IP 1:
Wird die Funktion RESTART DEVICE gewählt, wird lediglich die LUXORliving IP1 neu gestartet. Es gehen hierbei keine Daten verloren, allerdings werden alle aktiven Verbindungen zur Anlage kurzfristig unterbrochen.

Geräte RESET (für alle LUXORliving-Geräte):
Achtung – danach muss das Gerät wieder eingelesen werden und als völlig neu zugeordnet und programmiert werden.
Drücken Sie zuerst kurz die linke Taste der Spannungsversorgung P640 – die rote LED leuchtet für 20 Sek. auf.
Drücken sie nun die "Prog"-Taste des LUXORliving-Gerätes, das zurückgesetzt werden soll, solange, bis die rote LED an der Spannungsversorgung erloschen ist. Danach die "Prog"-Taste loslassen.

Können mehrere Heizkreise/ Aktoren-Kanäle mit nur einem Raumtemperaturregler geregelt werden?

Generell können an jeden Heizungsaktor der LUXORliving Serie 2 Stellantriebe (24V AC) direkt angeschlossen werden.
Sollten in größeren Räumen jedoch mehr benötigt werden, dann ist eine Gruppierung von Kanälen hierzu notwendig.

Vorgehensweise:

  • Anlegen einer Heizungsfunktion in der Raumstruktur
  • Verbinden eines Aktorkanals (rechte Auflistung) mit der Funktion Heizen.
  • Öffnen der Gruppenfunktion
  • Legen Sie eine neue Heizungsgruppe an z. B. ‚Gruppe Wohnzimmer‘ an.
  • Verbinden Sie nun den erforderlichen Raumtemperaturregler für die Gruppe, mit der neu erstellten Gruppe ‚Gruppe Wohnzimmer‘ (nicht wie gewohnt zum Bezug Auslöser)
  • Anlegen eines/ mehrere weiterer Heizungskanäle
  • Öffnen Sie nun das Gruppenfenster und aktivieren Sie den Kanal für die Teilnahme an der Gruppe ‚Gruppe Wohnzimmer‘. 

 

Ist eine Gruppierung von Funktionen möglich, zum Beispiel schalten/ dimmen/ Jalousie?

Sollen bspw. in einer Toilette das Licht und parallel ein Lüfter mit nur einem auslösenden Taster angesteuert werden, dann kann diese Funktion eingesetzt werden.

  • Anlegen einer Schaltfunktion in der Raumstruktur
  • Verbinden eines Schaltkanals mit der Funktion schalten.
  • Legen Sie eine neue Schaltgruppe – bspw. ‚Gruppe Toilette‘ –  an
  • Weisen Sie nun den Taster in der Toilette der ‚Gruppe Toilette‘ zu.
  • Anlegen einer zweiten Schaltfunktion, wie Lüfter (Ausschaltverzögerung einstellen)
  • Öffnen Sie nun das Gruppenfenster und aktivieren Sie den Kanal  für die Teilnahme an der ‚Gruppe Toilette‘.
Wie viele RF-Geräte kann jeder Medienkoppler verwalten?

Mit einen Theben Medienkoppler können bis zu 64 Funk-Geräte verbunden werden.

Was bedeutet Funk Data Secure?

Ab dem Medienkoppler, der über das Buskabel mit der Anlage verbunden ist und mit Spannung versorgt wird, wird die nachgelagerte Funkstrecke verschlüsselt und kann somit nicht manipuliert oder ‚gelesen‘ werden.

Zum Konfigurieren eines jeden Funk Secure-Gerätes ist ein QR-Code notwendig, der die Eindeutigkeit jedes einzelnen Funkgerätes festlegt.

Wie viele Medienkoppler dürfen in LUXORliving generell verwendet werden?

Es dürfen maximal 15 Stück Medienkoppler verwendet werden.

Wenn in LUXORliving eine TP-Linie und eine Funk-Linie verwendet werden, können wir dann insgesamt max. 128 Teilnehmer im Projekt haben?

Ja, das ist möglich und korrekt.

Zählt jeder Medienkoppler wie ein Gerät am TP-Bus?

Ja, jeder Medienkoppler läuft versorgungstechnisch über die Busspannung und wird als 1 Gerät gewertet.

Geben wir die Reichweite des Medienkopplers mit 30 m an?

Immer in Abhängigkeit davon, wo der Koppler im Gebäude verbaut ist, sind es bis zu 30 m Radius abhängig von Richtung – diagonal durch Wand oder nur Wandstärke also unter 90 Grad Durchdringung.

Kann ein weiterer Medienkoppler in einem LUXORliving-System auch ein Signalverstärker sein?

Ja, jeder Medienkoppler kann ein Signalverstärker / Repeater sein.

Kann ich auf meine LUXORliving-Anlage auch von außerhalb zugreifen?

Ja das geht. Zum einen über einen am Router einzurichtenden VPN-Tunnel, oder seit November 2019 über die Theben-Cloud. Hierzu muss zuerst eine Registrierung in der Theben-Cloud erfolgen, dann kann von jedem Ort mobil auf Ihre Anlage zugegriffen oder diese eingesehen werden.

FAQs zur Wohnkomfortsteuerung LUXOR

Alle Informationen zum Auslauf unserer Wohnkomfort-Steuerung LUXOR finden Sie hier: