FAQs zu KNX

Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten zur KNX Gebäudesystemsteuerung zusammengestellt.

Vorteile der Verwendung von "Kanälen" in der ETS 5

Verwenden Sie hierfür die Funktion „Kanäle“ in der ETS 5. Sie können z.B. für jedes Gerät einen „Kanal hinzufügen“ und diesen entsprechend benennen. Nachfolgend wählen Sie die Kommunikationsobjekte des Grundgerätes und ziehen diese in Ihnen ersten Kanal. Mit den Kommunikationsobjekten der ersten und zweiten Erweiterung verfahren Sie gleich und ziehen diese in den zweiten bzw. dritten Kanal. Somit haben Sie alle Kommunikationsobjekte in den einzelnen Kanälen geordnet und können diese individuell ein- und ausklappen.

Details finden Sie in diesem Dokument.

Der KNX-Dimmaktor schaltet dimmbare Energiesparlampen mit 100 % Helligkeit ein, obwohl in den Parametereinstellungen eine andere Einschalthelligkeit gewählt wurde.

Um zu verhindern, dass dimmbare Energiesparlampen beim Einschalten flackern oder nicht richtig zünden, wird immer mit 100 % eingeschaltet und danach innerhalb 1 Minute auf den gewünschten Helligkeitswert abgedimmt. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie im Produkthandbuch des DMG 2 T KNX.

Kann bei einer Beleuchtungssteuerung über KNX-Präsenzmelder auch zusätzlich ein „Zentral AUS“ Befehl verwendet werden?

Grundsätzlich ist ein übergeordneter Zentral-Befehl nicht erforderlich, da alle Lichtgruppen automatisch über die Präsenzmelder gesteuert  werden. Sollte dennoch ein zentraler Aus-Befehl gewünscht sein, so muss dieser Befehl ausschließlich auf die Zentralobjekte der Aktoren und das Objekt „Zentralbefehl“ der Präsenzmelder verbunden werden.

Warum blinkt die Status-LED beim KNX-Präsenzmelder?

Die LED blinkt, wenn keine Applikation programmiert ist . Wenn die Applikation heruntergeladen wurde, blinkt die LED nur in der Startphase.

Wird die Konstantlichtregelung beim KNX-Präsenzmelder nach einem manuellen Dimmvorgang fortgesetzt?

Die Konstantlichtregelung wird beim manuellen Dimmen außer Kraft gesetzt. Der Regelbetrieb wird nur nach Präsenzende oder durch einen Einschaltbefehl an den Aktor wieder in Betrieb gesetzt.

Zentraltaster bei Präsenzmelderbetrieb und Halbautomatik.

Der Melder arbeitet in Halbautomatik. Applikation A ohne Tastereingang. Die Taster direkt mit dem Aktor verknüpfen. Die Rückmeldung des Aktors auf den Triggereingang des Melders. Der Lichtausgang auf den Aktor. Das Licht wird über den Taster eingeschaltet. Der Aktor sendet über sein Rückmeldeobjekt an den Melder Präsenz. Der Melder arbeitet. Über den Taster wird ausgeschaltet. Der Aktor schaltet aus und sendet über das Rückmeldeobjekt eine "0". Der Melder arbeitet weiter und sendet nach der abgelaufenen Zeit ein "0".

Wie können die Parameter von z.B. mehreren Schaltkanälen kopiert werden?

Hierfür bietet die ETS 5 eine effektive Lösung an. Markieren Sie einfach mit gedrückter „Strg“-Taste mehrere Kanäle und stellen Sie nachfolgend die gewünschten Parameter ein. Die Einstellungen werden für alle zuvor gewählten Kanäle übernommen.

Können Aktoren der MIX- und MIX2-Serie kombiniert werden?

Ja. Allerdings muss das Grundgerät ein MIX2-Gerät sein. Ein MIX-Grundgerät kann ausschließlich mit MIX-Erweiterungsgeräten kombiniert werden.

Können mit dem Dimmaktor DMG 2 S KNX auch Energiesparlampen gedimmt werden?

Ja. Hierzu muss die Applikation V1.6 geladen und unter Lasteinstellung "Dimmbare Energiesparlampe" eingestellt werden.

Weshalb reagieren Logik-Eingänge nicht immer auf Zentralbefehle?

Der Zentralbefehl wirkt immer nur auf das Schaltobjekt, d.h. das erste Objekt von einem Schaltkanal mit Logik (z.B. Objekt 0). Die Eingänge für die Verknüpfung (z.B: Objekt 1, 2, 3) werden von dem Zentralobjekt nicht angesprochen.

Das Display des Multifunktionsdisplays VARIA 824 KNX oder des Multifunktionsdisplays VARIA 826 KNX blinkt oder wird gar nicht angezeigt.

Dann wurde der Download der Applikation abgebrochen oder nicht erfolgreich beendet. Bei Anschluss von 230 V blinkt die Anzeige, ohne 230 V Versorgung ist das Display komplett aus. Sie können die LED für die Phys.Adr. alternativ mit einem Magneten rechts oben am Gerät einschalten. (siehe Bedienungsanleitung).

Wie kann ich einen Sonnenschutzkanal verwenden, wenn mein Aktor nur über 1-Bit Objekte verfügt?

Sollten Sie keinen Theben Jalousiaktor JMG 4 S KNX mit 1-Byte Positionsobjekten verwenden, so können Sie die Sonnenschutzfunktion alternativ auch mit 1-Bit Telegrammen ausführen. Wählen Sie in den Parametereinstellungen für C3, C6 oder C7 den Telegramm Typ "Szenen über 1-Bit Telegramme". Die Szenen sind wie folgt definiert: Szene 1 = "0" ; Szene 2 = "1" ; Szene 3 = "0" ; Szene 4 = "1".

Weshalb fährt der Behang nach Unterschreiten der Helligkeit nicht nach oben?

Bei einem Sonnenschutzkanal (C3, C6 oder C7) muss neben den Objekten "Höhe %" bzw. "Lamelle %" auch das Objekt "auf/ab" mit dem Antriebsaktor verknüpft werden. Eine Auffahrt z.B. bei Unterschreiten der eingestellen Helligkeitsschwelle wird über das Objekt "auf/ab" gesteuert.

Upgrade DALI Applikation

Wir haben unsere DALI Software in Version V1.3 und Hardware in Version 1.8 verbessert. Effiziente Vorgehensweise um die neueste Datenbank Version 1.3 in ein bereits bestehendes Projekt zu übernehmen, ohne die Gruppenadressen und Parameter neu konfigurieren zu müssen.

Projektupgrade DALI Gateway ( 137,31 kB )